Herzlich willkommen in der Juraklinik Scheßlitz
Ihre Behandlung liegt uns sehr am Herzen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik sind bemüht, Ihre Gesundheit baldigst wieder herzustellen und Ihren Aufenthalt möglichst angenehm zu gestalten. Als öffentliches Krankenhaus in privater Trägerschaft, bieten wir neben der medizinischen Versorgung auch Seelsorge und Fürsorge, um unsere Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu betreuen. Wir sind bei allen Fragen für Sie da!
Medizinische Fachabteilungen
Fachabteilung Innere Medizin
Leistungsspektrum
Die Fachabteilung Innere Medizin und Gastroenterologie bietet in der Juraklinik Scheßlitz bestmögliche medizinische Versorgung.
Schwerpunkt Allgemeine Innere Medizin
Grundversorgung mit Diagnostik und Therapie der gängigen kardiologischen, pneumonologischen, rheumatologischen, endokrinologischen, angiologischen, gastroenterologischen sowie Infektions-, Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.
Sonographische/farbduplexsonographische Diagnostik sämtlicher Organsysteme einschließlich TEE und transkranieller Duplexsonographie, Liquor- und Knochenmarkspunktionen, Ganzkörperplethysmographie, EKG, Ergometrie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Kipptischuntersuchungen, Bronchoskopie, Röntgendiagnostik.
Schwerpunkt Gastroenterologie:
- Sonographie des Abdomens, ggf. mit Kontrastmittel
- Sonographisch gesteuerte Punktionen
- Diagnostische Vorsorgekoloskopie
- Interventionelle Koloskopie: Abtragung von Polypen aus dem Darm mittels Mukosektomie oder Vollwandresektion, Implantation von Stents, Aufdehnung von Engen
- Diagnostische Gastroskopie: Biopsieentnahme, Mikrobielle Diagnostik
- Interventionelle Gastroskopie: Blutstillung, Ligatur von Ösophagusvarizen, Abtragung von Polypen mittels Mukosektomie oder Vollwandresektion, Implantation von Stents, Aufdehnung von Engen.
- Endosonographie: Ultraschalluntersuchungen über das Endoskop zur Beurteilung von Speiseröhre, Magen, Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse, Rektum. Endosonographische Punktionen.
- ERCP: Behandlung von Steinleiden im Gallengang, Behandlung von tumorösen Engen im Gallengang
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Wanja Renner
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin
Dr. med. Jan Brändel
Leitender Oberarzt
Fachärztin für Innere Medizin und Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Zusatzbezeichnung Kardiale Magnetresonanztomographie
Dr. med. Suzana Kashikovska
Oberärztin
Facharzt für Innere Medizin
Tim Sinthofen
Oberarzt
Fachabteilung Allgemeine Innere Medizin
Telefon: 09542-779-441
Telefax: 09542-779-442
E-Mail: innere.ambulanz.jk@gkg-bamberg.de
Geriatrie
Gerade ältere Menschen leiden oft gleichzeitig an verschiedensten Krankheiten; die Leistungsfähigkeit vieler Organe ist eingeschränkt. Viele Medikamente beeinflussen sich gegenseitig und benötigen eine sehr individuelle Dosierung. Körperliche Symptome beeinflussen nicht nur die Befindlichkeit, sondern führen zu Verlust der Alltagskompetenz und Mobilität – und somit häufig auch zur Pflegeabhängigkeit und Heimversorgung. Angehörige werden von Anfang an in die Behandlung mit einbezogen, um ihnen die Krankheitsentwicklung und den weiteren Behandlungsplan nahe bringen zu können. In wöchentlichen Teamsitzungen aller beteiligten Berufsgruppen werden die therapeutischen Maßnahmen koordiniert. Ein besonderes Programm stellt hierbei die frührehabilitative geriatrische Komplexbehandlung dar: Hier wird nach einer standardisierten Erfassung von Alltagskompetenz, Mobilität, Kognition und Emotion ein individuelles Therapieziel formuliert und intensiv verfolgt. Neben der ärztlichen Behandlung erhält jede Patientin oder jeder Patient zwei Therapieeinheiten pro Tag (10 Therapieeinheiten à 30 min/Woche). Mittels aktivierender Pflege wird die Patientin oder der Patient zur größtmöglichen Selbstständigkeit angehalten. Unser Beratungs-, und Betreuungsteam nimmt frühzeitig Kontakt mit den Angehörigen auf, um bei Fragen zur Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Geriatrie, Nephrologie und Hypertensiologe DHL
Dieter Höger
Telefon: 09542-779-441
Telefax: 09542-779-442
E-Mail: innere.ambulanz.jk@gkg-bamberg.de
Chefarzt
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Geriatrie
Dr. Tatjana Frisk
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
Dr. Adina Elena Iercescu
Oberärztin
Facharzt für Innere Medizin
Manohar Basavaraju
Oberarzt
Fachabteilung Chirurgie
Allgemeine Chirurgie
Das Team der Chirurgie hat sich die Aufgabe gestellt, medizinische Versorgung auf höchstem Niveau mit patientenorientiertem und menschlichem Umgang zu verbinden. Wir orientieren uns bei der Arbeit an weltweit aktuellen und wissenschaftlich anerkannten, modernen chirurgischen Operationsprinzipien. Die Operationssäle sind mit modernster Technik ausgestattet.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Hernienchirurgie (minimal invasiv und konventionell)
- Schilddrüsenchirurgie (Neuromonitoring, Schnellschnitt)
- Proktologie (konventionell, Longo, Laser)
- Weichteilchirurgie (ambulant, stationär)
- Implantation Portkatheter
- modernes Wundmanagement (Vakuumtherapie)
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Ärztlicher Direktor / Chefarzt der Chirurgie
Michael Zachert
Telefon: Steigerwaldklinik: 09546-88-210 / Juraklinik: 09542-779-401
Telefax: Steigerwaldklinik: 09546-88-201 / Juraklinik: 09542-779-403
E-Mail: chirurgie.stw@gkg-bamberg.de
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Viszeralchirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Yury Hancharonak
Leitender Oberarzt
Facharzt für Allgemeinchirurgie
Georgy Gurgenidze
Telefon: 09542 779-401
Oberarzt
Fachabteilung Chirurgie
Fachabteilung Chirurgie JK
Telefon: 09542-779-401
Telefax: 09542-779-403
E-Mail: chirurgie.jk@gkg-bamberg.de
Viszeralchirurgie
(= Operation an den inneren Organen)
Die Viszeralchirurgie, auch Bauchchirurgie genannt, umfasst die operative Behandlung der inneren Organe. Viszeralchirurgische Erkrankungen lassen sich u. a. in gutartige (Verletzungen, Entzündungen und gutartige Tumore) und bösartige Erkrankungen (bösartige Tumore, „Karzinome“) unterteilen.
Das Leistungsspektrum umfasst außerdem:
- minimal invasive Chirurgie (z. B. Blinddarm, Galle, Sigmadivertikulitis)
- kolorektale Chirurgie (Dickdarm, Dünndarm, Mastdarm)
bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen in minimal invasiver und offener Technik - Magenchirurgie (Refluxerkrankung, bösartige Erkrankungen) in minimal invasiver und offener Technik
- Anbindung an die Tumorkonferenz Bamberg zur Planung neoadjuvanter, adjuvanter oder palliativer Therapiekonzepte
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Ärztlicher Direktor / Chefarzt der Chirurgie
Michael Zachert
Telefon: Steigerwaldklinik: 09546-88-210 / Juraklinik: 09542-779-401
Telefax: Steigerwaldklinik: 09546-88-201 / Juraklinik: 09542-779-403
E-Mail: chirurgie.stw@gkg-bamberg.de
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Viszeralchirurgie
Unfall- und Orthopädische Chirugie
Es werden sämtliche Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates (Knochenbrüche, Gelenkverletzungen, Sehnenrisse, Bandverletzungen) behandelt. Zur Versorgung werden modernste OP-Techniken (z. B. minimal invasiv) und Implantate (Marknägel, winkelstabile Plattensysteme etc.) verwendet.
Leistungsspektrum:
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates (Frakturen, Bandverletzungen, Weichteilverletzungen)
- Hüft-, Knie-, und Schultergelenkersatz (Endoprothetik), inklusive Wechseloperationen
- Robotiksystem CORI -> künstlicher Kniegelenkersatz unter Verwendung des Robotiksystems CORI durchgeführt
- Sportverletzungen (z.B. Kreuzband, Meniskus etc.)
- Gelenkspiegelungen an Knie-, Schulter- und Sprunggelenk
- Hand- und Fußchirurgie
- Kyphoplastie bei Wirbelfrakturen
- Konservative Behandlung von Frakturen und anderen Verletzungen
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und D-Arzt
Dr. med. Matthias Biedermann
Telefon: 09542-779-401
E-Mail: chirurgie.jk@gkg-bamberg.de
Chefarzt
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin
Hedda Hollfelder
Oberärztin
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Dr. med. Günther Wittmann
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
Dr. med. Benoit Reuter
Oberarzt
Fachabteilung Chirurgie
Fachabteilung Chirurgie JK
Telefon: 09542-779-401
Telefax: 09542-779-403
E-Mail: chirurgie.jk@gkg-bamberg.de
Fachabteilung Intensivmedizin
Intensivmedizinisch werden Patientinnen und Patienten betreut, die durch Operationen, Unfälle oder internistische Erkrankungen einer intensiven Überwachung ihrer Körperfunktionen bedürfen. Diese kritisch kranken Patientinnen und Patienten werden auf der hochmodernen Intensivstation betreut. Mit der Einführung der Nierenersatztherapie (Dialyse) komplettieren wir das intensivmedizinische Angebot. Auch wenn niemand es sich wünscht, so ist es dennoch beruhigend, dass Anästhesiologe Chefarzt Dr. Eberlein und die Teams Erfahrung in der Anwendung aller gängigen Notfallmaßnahmen haben.
Das für die Intensiv- und Notfallmedizin hohe Maß an Technik macht vielen Betroffenen und deren Angehörigen Angst. Diese Angst ernst zu nehmen, ihr zu begegnen und die Patientenwünsche immer im Fokus aller ärztlichen Entscheidungen zu halten, ist das Bestreben der Chefärzte und deren Teams. Unser besonderes Augenmerk liegt auf dem respektvollen Umgang mit unseren Intensivpatient*innen.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin
Dr. med. Thomas Eberlein
Telefon: Steigerwaldklinik: 09546-88-341 / Juraklinik: 09542-779-450
Telefax: Steigerwaldklinik: 09546-88-201 / Juraklinik: 09542-779-278
Chefarzt
Intensivstation
Telefon: 09542-779-500
Telefax: 09542-779-503
Fachabteilung Anästhesie
Die Anästhesie ist mit ihren vier Säulen OP-Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie eines der wichtigsten Teilgebiete der Medizin. Das anästhesiologische Team betreut alle Patientinnen und Patienten, die im Rahmen eines operativen Eingriffes oder einer diagnostischen Maßnahme eine gezielte Schmerzausschaltung benötigen.
Zusätzlich behandeln wir chronische Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten ambulant im MVZ sowie stationär in den Kliniken. Wir orientieren uns bei unseren anästhesiologischen Tätigkeiten an den aktuellen und wissenschaftlich anerkannten, modernsten medizinischen Verfahren.
Leistungsspektrum:
- Präoperative Untersuchungen und Prämedikation
- Anästhesien für Operationen und Untersuchungen
- Intensivmedizin
- Postoperativer Akutschmerzdienst
- Schmerztherapie von chronischen Schmerzen
- Palliativmedizin
- Notfallmedizin/Notarztdienst
Schmerzhafte Untersuchungen und Operationen werden regelmäßig in Narkose (Allgemeinanästhesie) oder in Dämmerschlaf (Analgosedierung) durchgeführt. Für die Narkose, aber auch für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Funktionen (vor allem von Atmung und Kreislauf) während des Eingriffs, ist die Anästhesie zuständig. Die Abteilung arbeitet eng mit den Operateuren zusammen, um die vollständige Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
In der Schmerztherapie bieten wir eine persönlich zugeschnittene Schmerztherapie von chronischen bzw. akuten Schmerzen sowie medikamentöse Einstellungen und Behandlungen komplexer Schmerzbilder, zum Beispiel:
- Schmerzen am Bewegungssystem (z. B. Rückenschmerzen)
- Akuter „Hexenschuss“
- Chronische Arthrose (z. B. Schulterschmerzen)
- Fibromyalgie und Ganzkörperschmerzen
- Gesichtsschmerzen
- Unterleibsschmerzen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Nervenschmerzen (Gürtelrose, Polyneuropathie, Morbus Sudeck, CRPS I +II)
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Tumorschmerzen
Die Behandlungssäulen der Schmerztherapie:
- Medikamentöse Therapie
– Neueinstellung mit Opiaten und anderen Schmerzmitteln
– Opiatrotation – Umstellung auf andere Opiate
– Reduktion, Ausschleichen und Enzug von Medikamenten
- Interventionen wie z. B. Infiltrationen / Injektionen
– Therapeutische Lokalanästhesie (TLA)
– Nervenblockaden (z. B. GLOA)
– Schmerzkatheter
– Implantationen von Nervenstimulatoren
- Anpassen von Hilfsmitteln (z. B. TENS)
- Physiotherapie / Entspannung / Mobilisation
- Psychologische Diagnostik / soziale Integration
- Begutachtung der Verkehrstauglichkeit
Die Schmerzambulanz ist Ansprechpartner für schmerztherapeutische Fragestellungen und übernimmt den perioperativen Akutschmerzdienst. Chronische Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten mit einer langen Leidensgeschichte und mehreren erfolglosen Therapien können stationär in Form einer Multimodalen Schmerztherapie durch ein interdisziplinäres Team (Spezielle Schmerztherapeuten Psychosomatik, Ergotherapie, Musik- und Kunsttherapie, Physiotherapie, Entspannungsverfahren) behandelt werden. Termine für ein Vorgespräch können Sie über unten angegebene Kontaktdaten vereinbaren.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin
Dr. med. Thomas Eberlein
Telefon: Steigerwaldklinik: 09546-88-341 / Juraklinik: 09542-779-450
Telefax: Steigerwaldklinik: 09546-88-201 / Juraklinik: 09542-779-278
Chefarzt
Facharzt für Anästhesie mit Schwerpunkt Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin
Dr. med. Sven Klöhr
Leitender Oberarzt
Facharzt für Anästhesie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Moritz Roth
Oberarzt
Facharzt für Anästhesie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin
Christian Frischmann
Oberarzt
Fachärztin für Anästhesie
Tatjana Laier
Oberärztin
Fachabteilung Anästhesie
Fachabteilung Anästhesie JK
Telefon: 09542-779-417
Telefax: 09542-779-199
Physikalische Therapie
An unserem Standort der Juraklinik Scheßlitz steht Ihnen die Physiotherapeutische Abteilung Jurafit zur Verfügung. Die Physikalische Abteilung ist von allen gesetzlichen und privaten Kassen zur ambulanten Behandlung und zur Erbringung unterschiedlichster Therapieformen zugelassen und steht für die Bevölkerung offen. Verschiedene Anwendungen können auch käuflich erworben werden, informieren Sie sich hierzu im Bereich Wellness.
Unser Team verfügt über Physiotherapeutinnen, Physiotherapeuten, Masseurinnen, Masseure, eines Bademeisters und einer Dipl. Sportlehrerin. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden sich regelmäßig weiter und unterstützen Sie durch die professionelle Ausbildung und Ausstattung bei der Erreichung Ihrer Ziele. Vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Termin!
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Physiotherapien
- Krankengymnastik
- Krankengymnastik am Gerät
- Sportphysiotherapie
- Manuelle Therapie
- Therapie nach Mulligan
- Therapie nach McKenzie
- Behandlung nach Dorn
- Craniosacrale Therapie
- Skoliosetherapie nach Schroth
- Neurophysiologische Behandlungen (PNF)
- Schlingentisch
- Koordinationsschulung
- Beckenbodentherapie
- Kinesio-Tape/Klassik-Tape
Therapieformen
- Massage, Bindegewebsmassage
- Migränebehandlung
- Triggerpunkt-Massage
- Schröpfmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Lymphdrainage
- Lymphomat-Kompressionstherapie
- Ultraschall, Elektrostimulation
- Fango
- Warmluft
- Heiße Rolle
- Kryotherapie
Leiter Physikalische Abteilung
Bernhard Högen
Telefon: 09542-779-460 oder -465
Telefax: 09542-779-466
E-Mail: info.jurafit@gkg-bamberg.de
Zentrale Notaufnahme
Patientenaufnahme
Ihre Krankenhausaufnahme ist mit der Erfassung von persönlichen Daten und der Erledigung einiger Formalitäten verbunden. Bitte wenden Sie sich zu Beginn Ihres stationären Aufenthaltes an unsere Information. Falls Sie die Formalitäten nicht selbst erledigen können, bitten wir Sie, einen Ihrer Angehörigen damit zu beauftragen. Für eine reibungslose Aufnahme benötigen wir Ihre Versichertenkarte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie ausführlich zu Ihrem Aufenthalt in unserem Krankenhaus.
Zentrale Notaufnahme
Die Teams der Zentralen Notaufnahme stehen den Patient*innen, die aufgrund akuter Erkrankungen oder wegen eines Unfalls in die Klinik kommen, 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Ebenso koordinieren die medizinischen Fachangestellten und die Pflegekräfte die planbaren Aufnahmen und Behandlungen vor, während und nach dem stationären Aufenthalt.
Weiterhin erfolgt in den Zentralen Notaufnahmen die pflegerische und ärztliche Aufnahme durch die Fachdisziplinen der Kliniken. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Ärzt*innen, Pflegekräfte, der Fach- und Funktionsabteilung gewährleistet die bestmögliche Betreuung der Patient*innen in medizinisch-technisch hochwertiger Umgebung. So ist unter anderem die computertomographische Bildgebung rund um die Uhr innerhalb der Klinik verfügbar. Notfallpatient*innen werden administrativ in der Notaufnahme aufgenommen. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Patient*innen von ihrer Ankunft bis zu ihrer Entlassung zu begleiten und zu unterstützen.
Ersteinschätzung
In unseren Kliniken werden alle Notfallpatientinnen und Notfallpatienten nach Behandlungsdringlichkeit eingestuft. Wir prüfen die Behandlungsdringlichkeit direkt nach der Anmeldung in unserer Notaufnahme. Diese professionelle Ersteinschätzung des Gesundheitszustandes wird durch unser besonders qualifiziertes Personal durchgeführt, welches regelmäßig an fachspezifischen Fortbildungen für Notfallmedizin teilnimmt.
Dieses Verfahren nennt man Triage. Triage-Systeme beschreiben Instrumente zur Abschätzung der Behandlungsdringlichkeit der Notfallpatientinnen und Notfallpatienten und helfen, medizinische Behandlungsleistungen zu priorisieren. In unseren Kliniken triagieren wir nach dem anerkannten ESI Triage-System (Emergency Severity Index).
Anmeldung
Die Notaufnahme behandelt Notfälle rund um die Uhr. Für alltägliche gesundheitliche Einschränkungen, die nicht bis zur nächsten Sprechstunde beim Hausarzt warten können, stehen die Bereitschaftspraxen (Telefon: 116117) zur Verfügung.
Arztgespräche / Untersuchung
Das Arztgespräch und die Untersuchung erfolgen schnellstmöglich. Untersuchungen, die einer Auswertung bedürfen, wie z. B. Laborauswertungen, Röntgenaufnahmen usw. erfordern eine gewisse Zeit. Wir versichern Ihnen, dass Ärzte und Pflegekräfte sich immer in Ihrer Nähe befinden.
Wartezeiten
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Patientinnen und Patienten nach Schweregrad ihrer Erkrankung oder Verletzung und nicht nach ihrer
Ankunftszeit in der Notaufnahme behandelt werden. Wir tun unser Bestes, Sie so schnell als möglich zu behandeln.
Sollten sich Ihre Beschwerden im Laufe der Wartezeit verschlimmern, teilen Sie dies unverzüglich einer Pflegekraft mit.
Angehörige
Im Wartebereich können sich Angehörige bis zum Abschluss der Untersuchungen aufhalten. Sie werden von uns informiert.
Medikamente / Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Rezepte dürfen wir nur bei Arbeitsunfällen ausstellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen über die unmittelbare Notfallbehandlung hinaus keine Medikamente mitgeben dürfen.
Räumlichkeiten
Um die Patientinnen und Patienten optimal versorgen zu können, stehen diverse Räumlichkeiten für die Behandlungen zur Verfügung, zu denen neben den regulären Untersuchungszimmern ein Schockraum (B) und ein Isolationsraum mit zugehöriger Schleuse gehören. Im barrierefreien Schockraum werden primär Notfallpatientinnen, Notfallpatienten und Schwerverletzte behandelt. Unsere Räumlichkeiten sind qualitativ hochwertig und mit modernster Technik ausgestattet.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Palliativmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin
Dr. med. Michael Hille
Telefon: 09542 779 886
Telefax: 09542 779 483
Chefarzt
Facharzt für Anästhesie mit Schwerpunkt Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin. stellvertretende Leitung Notaufnahme
Dr. med. Sven Klöhr
Leitender Oberarzt
Pflegerische Leitung Zentral- und Notaufnahme
Liane Heidenreich
Telefon: 09542-779-888
E-Mail: zentralaufnahme.jk@gkg-bamberg.de
Wahlleistungen
Die Inanspruchnahme der Wahlleistung „Unterkunft in einem Ein- und Zweibettzimmer“ muss zwischen Ihnen oder Ihren Angehörigen und der Klinik schriftlich vereinbart werden. Der Zimmerzuschlag beinhaltet nicht nur die Bereitstellung eines Ein- bzw. Zweibettzimmers, sondern gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene zusätzliche Serviceleistungen kostenlos in Anspruch zu nehmen. Wir bieten Ihnen großzügige, wohnlich dekorierte Zimmer. Diese verfügen über eine hochwertige Raumausstattung, in der Sie sich wohl fühlen können.
- Holzvertäfelte Wandverkleidung
- Hochwertige Holzschränke mit Kleiderbügel
- Zusätzliche Ablagemöglichkeiten und Kofferablage
- Großer Spiegel im Eingangsbereich
- Stimmungslampe
- Büroarbeitsplatz (im Einzelzimmer)
- Elektrisch vollmotorisierte, verstellbare Komfortbetten
- Besucherecke mit Sitzmöglichkeiten für zwei Personen
- Badezimmer mit ebenerdiger Dusche und WC, ausgestattet mit Hand- und Badetüchern, Bademantel, Waschhandschuh, Fön, Dusch- und Waschset
- Safe oder verschließbares Fach und Minikühlschrank
- Flachbildfernseher mit Sky-TV (kostenfrei)
- Radio und DVD-Player
- Telefon (kostenfreies Telefonieren ins deutsche Handy- und Festnetz)
- Kostenfreies Internet (Anmeldung mit Ticket)
- Funkrollo
Patientinnen und Patienten mit der Wahlleistung „Unterkunft“ erhalten täglich neben der persönlichen Menüabfrage ein Freigetränk gratis. Dies kann wahlweise Wasser, Apfel-, Orangen- oder Tomatensaft sein. Die Speisekarte für WahlleistungspatientInnen, die ein höherwertiges Speisenangebot enthält, finden Sie auf Ihrem Zimmer – oder untenstehend zum Download.
- Premium Speisekarte.pdf Download
- Ärztliche und pflegerische Aufnahmeformalitäten auf dem Zimmer
- Berücksichtigung individueller Terminwünsche
- Persönliche/r Ansprechpartner/in
- Begrüßungsgeschenk: Stofftasche mit Schreibblock und Kugelschreiber
- Blumengruß auf dem Zimmer
- Premium-Speisekarte (abhängig von Ihrem Krankheitsbild und dem angeordneten Kostplan)
- Patienten-Cafés für Patienten, Begleitpersonen und Besucher: Kaffeevollautomat, Auswahl an alkoholfreien Getränken, frisches Obst
- Bademantel zur Nutzung
- Dusch- und Waschset für Sie persönlich
- Tageszeitung
- Alkoholfreie Getränke in der Mini-Bar
- Geburtstagsüberraschung
- Patienteninformationsmappe mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Aufenthalt
Die Aufnahme einer Begleitperson zu einer Patientin oder eines Patienten kann aus medizinischen Gründen notwendig sein. Wir möchten aber auch Ihren persönlichen Interessen an der Begleitung eines Angehörigen während des Klinikaufenthaltes Rechnung tragen – sofern die räumlichen Verhältnisse dies zulassen. Unsere Tarife für Verpflegung und Unterbringung der Begleitperson erfragen Sie bitte an der Information.
Neben der besonderen Ausstattung Ihres Zimmers stehen für Sie als WahlleistungspatientIn weitere Serviceleistungen zur Verfügung:
- Täglicher Handtuchwechsel (Hand- und Badetücher, Waschhandschuhe)
- Bettwäschewechsel (jeden 2. Tag und nach Bedarf)
- Service für das Waschen persönlicher Wäsche – Leibwäsche (auf Wunsch)
- Hol- und Bringedienst innerhalb des Krankenhauses
- Besucheraufenthaltsräume und -sitzecken
- Patientengarten
- Parkplätze
- Kapelle
- Cafeteria
- Bilderausstellungen
- Seelsorge
- Entlassmanagement
- Besuchsdienst
- PatientenfürsprecherIn
- Beschwerdemanagement
Entlassmanagement
Unseren Mitarbeiterinnen des Entlassmanagements/Sozialberatung ist es ein großes Anliegen, unsere Patienten während ihres Klinikaufenthaltes bis zu Ihrer Entlassung zu betreuen und zu unterstützen. Eine bevorstehende Entlassung aus der Klinik stellt Patienten und Angehörige oftmals vor vielfältige Herausforderungen, die alleine nur schwer zu bewältigen sind. Speziell hierfür ist ein Entlassmanagement an den Kliniken eingerichtet.
Wir sorgen mit entsprechenden Informationen, Beratungsgesprächen, mit Kontakten zu weiterführenden Organisationen, mit der Beantragung, beispielsweise einer Anschlussheilbehandlung oder Rehabilitation für Sie. Die Sozialberatung ist Teil Ihrer Behandlung und Therapie. Im Rahmen von Einzelterminen werden wir gemeinsam mit Ihnen eine möglichst passgenaue Unterstützung nach dem Klinikaufenthalt entwickeln.
• Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung
• Beantragung des Pflegegrades
• Pflege zu Hause durch Angehörige, ambulante Pflegedienste oder Tagespflege
• Stationäre Pflege
• Beantragung von Pflegehilfsmitteln (z.B. Pflegebett)
• Kontakt zu Krankenkassen, Hausärzten, Beratungsstellen, Hilfsorganisationen und Palliativversorgung
• Organisation von Fahrdiensten, Ausstellung Transportschein
• Beratung bei Versorgung von Kindern, wenn Eltern im Krankenhaus sind
• Sauerstoffverordnung
• Versorgung bei Stoma-Patienten / Wundversorgung
• Beratung ggf. Einleitung eines Betreuungsverfahrens
• Patientenverfügung / Betreuungs- bzw. Vorsorgevollmacht
• Bereitstellen von Informationsmaterial
Unter Service können Sie sich weitere Informationen herunterladen.
Patientenfürsprecher
Die Bayerische Krankenhausgesellschaft und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit wollen die Rechte der Patientinnen und Patienten stärken. Die Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher sind Vermittlerinnen und Vermittler zwischen Patientinnen, Patienten und Klinik. Sie nehmen Anregungen und Beschwerden von Patientinnen, Patienten und Angehörigen auf. Sie sind unabhängig und ehrenamtlich tätig.
Wo Menschen arbeiten, kommt es auch einmal zu Problemen und Missverständnissen. Vieles lässt sich oft schon in einem Gespräch zwischen Patientinnen, Patienten, Klinikpersonal und einer/m „unparteiischen Vermittlerin oder Vermittlers“ klären. Die Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher sorgen für eine unbürokratische und individuelle Hilfe. Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln alle Anliegen absolut vertraulich
Patientenfürsprecher
Anton Heinert
Telefon: 09542-779-177
E-Mail: patientensprecher.jk@gkg-bamberg.de
Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr, Büro im Eingangsbereich der Juraklinik (außerhalb der Sprechzeiten können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, per Mail senden oder in den Briefkasten einwerfen)
Besuchszeiten
Wir begrüßen es, wenn die Patientinnen und Patienten Besuch bekommen, denn er begünstigt sehr häufig den Heilerfolg.
Die Besuchszeit erstreckt sich von 14.00-19.00 Uhr.
Wir bitten jedoch darum, dass die Gäste die Besuchszeit – auch im Interesse der Mitpatientinnen und Mitarbeiter – um 19 Uhr beenden.
Krankenhausabrechnung
Jede/r unserer Patientinnen und Patienten hat das Recht auf eine der Art und Schwere seiner Erkrankung entsprechenden Leistung. Sie umfasst die ärztliche Behandlung einschließlich durchzuführender Operationen sowie Pflege, Unterkunft und Verpflegung. Mit dem DRG-Fallpauschalensystem wurde ein leistungsorientiertes Vergütungssystem eingeführt. Bis auf wenige Ausnahmen werden alle Krankenhausleistungen jeweils mit einer DRG-Fallpauschale je Behandlungsfall vergütet. Die Höhe dieser Fallpauschale richtet sich insbesondere nach Krankheitsart (Diagnose), Operation und Schweregrad der Erkrankung. Die Krankenkasse zahlt für eine Patientin oder einen Patient mit leichten Erkrankungen somit weniger wie für eine Patientin oder einen Patient mit einer schweren, aufwändig zu behandelnden Erkrankung. In unserem Aufnahmebüro bei der Information können Sie die entsprechenden Abrechnungsmodalitäten erfragen und auch die Tarife einsehen. Unter „Entgelte“ finden Sie die Tarife auch online zum Download.
- Wahlleistungen
- Krankenhauskosten für Kassenpatientinnen und Kassenpatienten
- Krankenhauskosten für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler
- Eigenbeteiligungen
- Entgelte
- die persönliche Behandlung durch den Chefarzt der Abteilung
- die Unterkunft in einem Ein- bzw. Zweibettzimmer
- die Bereitstellung eines Telefonapparates
- Weitere Wahlleistungen stehen zur Verfügung.
Patientinnen und Patienten, die Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse sind, brauchen sich in der Regel nicht persönlich um die Bezahlung der Krankenhausrechnung zu kümmern. Die Kostenübernahmeerklärung wird von der Krankenhausverwaltung direkt bei der Krankenkasse eingeholt und die entstehenden Kosten für Regelleistungen mit der Krankenkasse abgerechnet.
Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen zahlen von Beginn der Krankenhausbehandlung an, längstens für 28 Tage innerhalb eines Kalenderjahres, 10,00 € je Kalendertag als Eigenbeteiligung. Dieser Eigenbeteiligungsbetrag ist vom Krankenhaus an Ihre Krankenkasse weiterzuleiten. Haben Sie bereits in einem anderen Krankenhaus einen Eigenbeteiligungsbetrag geleistet, wird Ihnen dieser gegen Nachweis angerechnet.
Das Entgelt für die Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und dem Pflegekostentarif bzw. DRG-Entgelttarif in der jeweils gültigen Fassung. Soweit Krankenhausleistungen über diagnoseorientierte Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups – DRG) abgerechnet werden, bemisst sich das konkrete Entgelt nach den individuellen Umständen des Krankheitsfalls (Hauptdiagnose, durchgeführte Prozeduren, Nebendiagnosen, Schweregradeinstufung, Basisfallwert etc.). Bemessungsgrundlage ist das für Deutschland jeweils aktuell gültige DRG-System nebst den dazugehörigen Abrechnungsregeln.
Leitung Patientenmanagement
Nicole Hollik
Telefon: 09542 779 138
Telefax: 09542 779 156
E-Mail: n.hollik@gkg-bamberg.de
Kontakt & Impressum
Adresse
Juraklinik Scheßlitz
Oberend 29
96110 Scheßlitz
Telefon: 09542-779-0
Fax: 09542-779-199
E-Mail: info@gkg-bamberg.de
Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH
Betriebsstätte Juraklinik Scheßlitz
Rechtsform: gGmbH
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Udo Kunzmann
Aufsichtsratsvorsitzender: Landrat Johann Kalb
Amtsgericht Bamberg, HRB-Nr. 2744
Verwaltungsanschrift:
Juraklinik Scheßlitz
Oberend 29
96110 Scheßlitz
Telefon: 09542-7790
Fax: 09542-779199
E-Mail: info@gkg-bamberg.de