Seite wählen
Barrierefreiheit
A
A
A

Kliniken

Wir sorgen für Sie. In zwei Kliniken.

Unter dem Dach der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH befindet sich das Klinikum des Landkreises Bamberg mit seinen Betriebsstätten, der Juraklinik Scheßlitz mit 130 Betten und der Steigerwaldklinik Burgebrach mit 128 Betten. Die Kliniken sind Häuser der Grund- und Regelversorgung und stellen mit ihrem Leistungsspektrum die stationäre medizinische Versorgung der Bevölkerung sicher. Modernste Therapiemöglichkeiten und Medizingeräte tragen ebenso wie die persönliche und aufmerksame Betreuung durch unser hoch qualifiziertes Personal zu einer umfassenden und kompetenten Behandlung bei.

Wir danken für Förderung im Bereich Digitalisierung und IT-Sicherheit im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) durch die Europäische Union – NextGenerationEU.

Medizinisches Leistungsspektrum

Unsere Kliniken decken ein sehr breites Spektrum der medizinischen Versorgung ab:

Im Fachbereich für Innere Medizin sind dies die Bereiche:

  • Allgemeine Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Gastroenterologie
  • Akutgeriatrie
  • Palliativmedizin

Im Fachbereich für Chirurgie decken wir ab:

  • Allgemeinchirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Phlebologie
  • Unfall- und Orthopädischen Chirurgie
  • Endoprothetik
  • Plastische und Ästhetische Chirurgie (durch Kooperationspartner)
  • Neurochirurgie (durch Kooperationspartner)

Im Fachbereich der Anästhesie sind dies die Bereiche:

  • Allgemeine Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Schmerztherapie
  • Palliativmedizin

 

Der Fachbereich der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie wird in seinen ganzen Facetten abgebildet. Eine Tagesklinik für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie komplettiert das Angebot.

 

Zur Mobilisierung unserer PatientInnen stehen an beiden Standorten, Scheßlitz und Burgebrach, Abteilungen der Physiotherapie zur Verfügung.

Pflege

Im Pflegedienst sehen wir unsere größte Aufgabe darin, all unseren PatientInnen eine umfassende und patientenorientierte Krankenpflege zukommen zu lassen. Eine interdisziplinäre, wertschöpfende und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Berufsgruppen bildet die Grundlage unseres gemeinsamen Handelns. Unsere Pflegekräfte nehmen kontinuierlich an internen und externen Fort- und Weiterbildungen teil und stellen damit eine qualitativ hochwertige Pflege sicher.
  • Unsere Patient*innen steht im Mittelpunkt – einmalig und unverwechselbar
  • Unsere ganzheitlich orientierte, individuelle Pflege findet unter Wahrung der Privatsphäre, ungeachtet der Herkunft, Konfession, Hautfarbe, Geschlecht, Bildung und Leistung, statt.
  • Wir tun dies in der Organisationsform der Bereichspflege mit Anwendung des Pflegeprozesses.
  • Probleme und Ressourcen werden ermittelt und fließen in die Pflegeplanung ein. Durch aktivierende Pflege führen wir die PatientInnen zu größtmöglicher Selbständigkeit.
  • Zur Verbesserung der Pflegequalität werden Pflegestandards fortlaufend aktualisiert. Berufliche Kenntnisse erweitern wir durch interne sowie externe Fort- und Weiterbildung.
  • In Zusammenarbeit mit dem therapeutischen Team wird die Pflege von professionellen Fachkräften durchgeführt und/oder angeleitet. Zum Wohle der Patient*innen arbeiten wir zielorientiert mit allen Berufsgruppen zusammen.

Ein Team von Pflegefachkräften und medizinischen Fachangestellten betreut Sie während Ihres Aufenthaltes. Die Tätigkeit einer Pflegekraft wird von mehreren Gesetzen und Verordnungen bestimmt. Die Aus- und Weiterbildungen orientieren sich jeweils am aktuellen Stand der Pflegewissenschaft, der Medizin und den pflegerelevanten Disziplinen, wie der Hygiene, der Rechtskunde usw.
In den Funktionsbereichen werden standardisierte Checklisten und mündliche Erhebungen zur Sicherheit der Patient*innen einsetzt.

Auf der interdisziplinären Intensivstation werden Patient*nnen nach großen operativen Eingriffen, nach schweren Verletzungen und Patient*innen mit akuten Erkrankungen und einer Störung der Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion behandelt. Die Intensivstation bietet optimale Bedingungen zur lückenlosen Überwachung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung gestörter Körperfunktionen. Modernste Medizintechnik kommt zum Einsatz, um sämtliche Organfunktionen engmaschig überwachen zu können.

Die Aufgabe des Pflegedienstes ist es, den Patient*innen eine umfassende, an den Bedürfnissen orientierte Krankenpflege zuteil werden zu lassen. Sowohl standardisierte als auch individuell geplante, grund- und behandlungspflegerische Maßnahmen kommen zur Anwendung. Bei der/beim PatientInnen vorhandene Defizite werden durch die Pflegekräfte kompensiert, ohne den Grundgedanken der Aktivierung der/s Patient*innen zu vernachlässigen. Neben der Grund- und Behandlungspflege obliegt der Pflegekraft die Organisation der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen des ärztlichen Dienstes. Medizinische Fachangestellte und Servicekräfte unterstützen den Pflegedienst bei den vielfältigen Aufgaben.

Unsere Patient*innen werden von einem speziell ausgebildeten Pflegeteam betreut, das durch das in unserem Hause praktizierte Modell der integrativen Therapie eng im therapeutischen Raum angesiedelt ist. Das Stationssetting bedeutet, dass die Patient*innen einer Station neben ihren BezugstherapeutInnen größtenteils mit ihrer Pflegekraft als feste Bezugsperson aus dem Pflegeteam zu tun haben. Diese zeichnet auch verantwortlich für den gesamten Pflegeprozess. Dem Pflegeteam obliegt somit die Organisation und Koordination aller anstehenden pflegerischen Aufgaben sowie die Kontrolle der Durchführung.

Ziel der geriatrischen Pflege ist die Wiederherstellung oder Verbesserung der alltagsrelevanten Funktionen älterer Patient*innen, um die Fähigkeit zur Selbstpflege zu erhalten oder weitestgehend wiederherzustellen. Der Wunsch und das Bemühen der Patient*innen und deren Angehöriger, die durch Krankheit entstandenen Grenzen nach den jeweiligen Möglichkeiten wieder zu erweitern, werden durch pflegetherapeutische Maßnahmen unterstützt und gefördert.

Durch die fachliche Kompetenz in unserem multidisziplinären Team und die menschliche Zuwendung sind wir in der Lage, auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patient*innen einzugehen. Wir helfen dabei, die Pflegebedürftigkeit zu reduzieren, gesundheitliche Einschränkungen auszugleichen, Krankheiten zu bewältigen und die Lebensqualität insgesamt zu steigern.

Hygiene

„Die Kunst zu heilen kann viele Leiden lindern, doch schöner ist die Kunst, die es versteht, eine Krankheit am Entstehen schon zu hindern.“
Max von Pettenkofer 1818 – 1901

Die Krankenhaushygiene leistet einen wichtigen Beitrag zur Erkennung, Vorbeugung (Prävention) und Bekämpfung von Infektionen bei Patient*innen und Bewohner*innen unserer Kliniken und Einrichtungen. Durch ein umfangreiches Hygienemanagement werden die Gefahren einer Infektion reduziert und somit der Genesungsprozess und das Wohlbefinden unterstützt.

Leitung

Ärztlicher Direktor / Chefarzt der Chirurgie

Michael Zachert
Telefon: Steigerwaldklinik: 09546-88-210 / Juraklinik: 09542-779-401
Telefax: Steigerwaldklinik: 09546-88-201 / Juraklinik: 09542-779-403
E-Mail: chirurgie.stw@gkg-bamberg.de
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Viszeralchirurgie

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie / Krankenhaushygieniker (extern beratend)

PD Dr. med. Andreas Schwarzkopf

Ansprechpartner

Hygienefachkraft

Andreas Schnell
Telefon: 09546-88-313
E-Mail: a.schnell@gkg-bamberg.de

Hygienefachkraft

Tamara Rost
Telefon: 09546-88-315
E-Mail: t.rost@gkg-bamberg.de.de

SPRECHEN