GKG als Arbeitgeber
Wir sorgen für Sie. Auch als Arbeitgeber.
Wir sind ein regionaler Gesundheitspartner, der medizinische Versorgung und Pflege in familiärer Atmosphäre anbietet. Zum Unternehmensverbund unserer GKG gehören zwei Kliniken, elf Seniorenzentren sowie Medizinische Versorgungszentren an drei Standorten. Abgerundet wird das Leistungsangebot durch unseren ambulanten Pflegedienst.
Mit rund 1.500 Mitarbeiter*innen stellen wir einen der größten Arbeitgeber in der Region dar und beschäftigen verschiedene Berufsgruppen. Möglich wird dies durch die vielfältigen Aufgaben, die in unseren Einrichtungen anfallen.
Wir legen Wert auf eine lebensorientierte Personalpolitik und möchten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen, Beruf, Freizeit und Familienleben gut miteinander vereinbaren zu können. Daneben möchten wir Chancen eröffnen und einen Beitrag zur persönlichen und beruflichen Entfaltung leisten.
Auch im Bereich der Ausbildung arbeiten wir stets daran, uns weiterzuentwickeln und im Rahmen der Ausbildungskoordination Teilbereiche immer weiter auszubauen. Als BeLa-Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bieten wir Medizinstudenten unterschiedliche Möglichkeiten des Einstiegs in unseren Kliniken.
Untenstehend geben wir Einblick in die Vorteile, die wir unserem Personal bieten. Wenn auch Sie nach einer neuen Herausforderung suchen, würden wir uns freuen, Sie als Teil unseres Teams begrüßen zu dürfen!
Unter „Offene Stellen” finden Sie derzeitige Stellenangebote. Klicken Sie gerne und sehen, ob wir zueinander passen. Über den Button „Jetzt online Bewerben“ können Sie sich in wenigen Schritten bewerben. Ein Anschreiben ist dabei nicht notwendig.
Bezahlung / Zusatzleistungen
Neben der Bezahlung in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes erhalten unser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedene Zusatzleistungen – beispielsweise höhere steuerfreie Zulagen bei Schichtdienst (Feiertagsarbeit 70%, Sonntagsarbeit 50%, Samstagsarbeit ab 13:00 Uhr 25%, Nachtarbeit 21:00 bis 24:00 Uhr und 04:00 bis 06:00 Uhr: 25%, Nachtarbeit 0 Uhr bis 04:00 Uhr:40%)sowie Jahressonderzahlungen.
Für kurzfristige Änderungen und damit einhergehende Bereitschaft zur Flexibilität, wurde die sogenannte „Flexibilitätszulage“ eingeführt. Weiterhin sehen wir die Wichtigkeit in der Betrieblichen Altersvorsorge und leisten einen Arbeitgeber-Zuschuss von 30%.
Urlaubsplanung
Die unmittelbaren Vorgesetzten gewährleisten, dass bei Beschäftigten mit minderjährigen Kindern Familienaspekte bei der Urlaubsgewährung angemessen berücksichtigt werden. Insgesamt ist es unser Ziel, bei der Urlaubsplanung die Wünsche und Anliegen aller Mitarbeiter zu berücksichtigen und suchen hierfür gerne gemeinsam im Team nach Umsetzungsmöglichkeiten.
Flexibilität bei der Arbeit
Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Arbeitszeitregelungen an und möchten so die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben unterstützen. Möglich ist z. B. Teil – oder Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit oder ein Sabbatical. Die strukturierte mittelfristige Dienstplanung soll eine Verteilung der Arbeitszeiten mit ausreichendem Vorlauf ermöglichen, sodass auch die Chance besteht, individuelle Wünsche zu berücksichtigen. Das Arbeitsfeld spielt dabei keine Rolle; eine Teilzeitbeschäftigung ist überall möglich. Im Verwaltungsbereich sorgt ein Gleitzeitmodell und die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten für mehr Flexibilität.
Kostenfreie Parkplätze
An allen unseren Einrichtungen stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, die sich in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz befinden.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wir bieten eine Palette an Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement an. Ein abwechslungsreiches Programm an Sportkursen von Rückenfit, Yoga, Qigong bis zur Wirbelsäulengymnastik wird ganzjährig angeboten.
Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen
Wir unterstützen die Angehörigenpflege mit Beratungs- und Informationsmöglichkeiten. So ist auch die Nutzung einer Familienpflegezeit möglich.
Gezielte Fort- und Weiterbildung
Neben internen und externen Fortbildungen werden Fachweiterbildungen in Kooperation mit externen Partnern angeboten. Nach der Fort- bzw. Weiterbildung können die entstandenen Kosten entsprechend der Genehmigung geltend gemacht werden.
Aufstiegschancen / Chancen durch Vielfalt
Wir möchten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und bieten deshalb – je nach Bereich – diverse interne Aufstiegschancen.
Außerdem stehen unter dem Dach unserer GKG viele verschiedene Einrichtungen, zu denen Kliniken, Medizinische Versorgungszentren, Seniorenzentren und ein ambulanter Pflegedienst gehören. Entsprechend gibt es für viele verschiedene Berufsgruppen passende Beschäftigungsmöglichkeiten und gleichzeitig Raum für Entwicklungen oder berufliche Veränderungen. So ist gegebenenfalls ein Austausch oder gar Wechsel zwischen Einrichtungen und Abteilungen möglich.
Mitarbeiterbindung / Übernahmegarantie
Wir wissen, wie wichtig unsere (Nachwuchs-)kräfte sind. So bieten wir sichere Arbeitsplätze mit unbefristeten Arbeitsverträgen. Allen Auszubildenden sichern wir eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung in unseren Einrichtungen zu.
Mitarbeitervorteile / -vergünstigungen
KKB-CARD
Die Klinik-Kompetenz-Bayern eG, deren Gründungsmitglied wir sind, hat eine KKB-Card aufgelegt, mit der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedshäuser bei diversen Firmen online vergünstigte Einkaufskonditionen bei über 300 Top-Marken (z. B. Sky, Samsung, WMF, eventim, expedia, apple, uvm.) erhalten.
JOBRAD
Sie haben die Möglichkeit, ihr Wunschrad günstig über Dienstrad-Leasing zu beziehen. Bei den über 5.000 JobRad-Fach partnern finden
Sie alles, was der Markt zu bieten hat.
ÖKO-STROM
„Bamberg regional – Ökostrom aus meiner Region“ ist ein Kooperationsprodukt der Regionalwerke Bamberg und Bayernwerk Regio Energie. Dieser regionale Kreislauf wird unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vergünstigt angeboten.
Der Öko-Strom besteht aus 100 % Strom aus regenerativen Energien – vorrangig aus dem Landkreis Bamberg.
Weitere Informationen unter: www.regionalwerke-bamberg.de.
VORTEILSPROGRAMM – AUTOHAUS
Durch die bestehende Vereinbarung zwischen der GKG Bamberg und dem Autohaus Nützel haben Sie attraktive Sonderkonditionen im Service, im Verkauf und bei Zusatzangeboten.
Ansprechpartnerin
Mitglied der Geschäftsführung / Leitung Personalwesen
Ute Göbhardt
Telefon: 09542-779-125
Telefax: 09542-779-199
E-Mail: u.goebhardt@gkg-bamberg.de
Betriebsrat
Vorsitzende des Konzernbetriebsrates
Susanne Böhm
Vorsitzender des Betriebsrates des Bereiches Scheßlitz
Thomas Brändlein
Vorsitzende des Betriebsrates des Bereiches Burgebrach
Ute Linsner
Mitarbeiterstatements
Die MitarbeiterInnen sind das höchste Gut in einem Unternehmen. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, für unsere MitarbeiterInnen ein guter Arbeitgeber zu sein und die Voraussetzungen für ein kollegiales Arbeiten zu schaffen. Hier ein kleiner Auszug unserer Mitarbeiterstimmen:
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein.
Weiterbildungsermächtigungen
Weiterbildungsermächtigung Anästhesiologie
Dr. med. Thomas Eberlein
Juraklinik Scheßlitz, Klinikum des Landkreises Bamberg
Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
Weiterbildungsumfang: 24 Monate, WO 2004 mit Nebenbestimmungen
Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin (und Allgemeinmedizin)
– stationäre Basisweiterbildung
Dr. med. Sören Maaß
Steigerwaldklinik Burgebrach, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Innere Medizin
Weiterbildungsumfang: 24 Monate, WO 2004
Weiterbildungsermächtigung Viszeralchirurgie
Michael Zachert
Steigerwaldklinik Burgebrach, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Chirurgie
Weiterbildungsumfang: 36 Monate, WO 2004
Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin (Basisweiterbildung)
Dr. med. Jan Brändel
Juraklinik Scheßlitz, Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH
Abteilung Innere Medizin
Weiterbildungsumfang: 36 Monate, WO 2004
Zusatz-Weiterbildung, ZB Geriatrie
Dieter Höger
Juraklinik Scheßlitz, Klinikum des Landkreises Bamberg
Abteilung Geriatrie
Weiterbildungsumfang 12 Monate, WO 2004
Weiterbildungsermächtigung Viszeralchirurgie
Michael Zachert
Steigerwaldklinik Burgebrach, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Chirurgie
Weiterbildungsumfang: 48 Monate, WO 2010
Weiterbildungsermächtigung Basisweiterbildung Chirurgie
Michael Zachert
Steigerwaldklinik Burgebrach, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Chirurgie
Weiterbildungsumfang: 18 Monate, WO 2004 in Rotation mit Nebenbestimmungen
Weiterbildungsermächtigung Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Matthias Biedermann und Dr. med. Günther Wittmann
Juraklinik Scheßlitz, Klinikum des Landkreises Bamberg
Fachabteilung Chirurgie
Weiterbildungsumfang: 24 Monate, WO 2004 mit Nebenbestimmungen
Famulatur
Die Kliniken des Landkreises Bamberg weisen ein breites und profundes Ausbildungsangebot für Ihre Famulatur auf den Gebieten der Inneren Medizin und der Chirurgie, der Anästhesie und Intensivmedizin und der Psychosomatik auf. Die Chefärzte der Kliniken sind Ihre Ansprechpartner und vereinbaren mit Ihnen ein Ihrer Interessenlage und Ihrem Ausbildungsstand entsprechendes Curriculum für Ihren Aufenthalt bei uns. Als ländliches Klinikum wollen wir die Ihnen eventuell entstehenden Nachteile des längeren Anfahrtsweges durch ein hochwertiges Angebot inklusive Verpflegung und Fahrtkostenzuschuss ausgleichen.
- Welches Semester haben Sie abgeschlossen? (Bitte senden Sie uns eine Immatrikulationsbescheinigung o. ä. zu.)
- Sind Sie Hepatitis B geimpft und können eine Masernschutzimpfung und die Immunisierung gegen COVID-19 vorweisen?
- Welche Interessenschwerpunkte haben Sie?
Wir vereinbaren mit Ihnen ein Vorstellungsgespräch, um die Details mit Ihnen abzustimmen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
- Famulaturkonzept.pdf Download
AnsprechpartnerInnen
Personalabteilung
Personalabteilung GKG
E-Mail: karriere@gkg-bamberg.de
Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH Oberend 29, 96110 Scheßlitz
PJ-Student im BeLA-Programm
Ausbildungsinhalte im PJ gemäß BeLA-Logbuch:
- Allmähliche Hinführung zur selbstständigen Behandlung von Patienten
- Aufnahme, Anamnese, Diagnostik und Therapieplan
- Tätigkeiten auf den verschiedenen Stationen der jeweiligen Fachabteilung, auch auf der Intensivstation, in der Notaufnahme und in den Funktionsabteilungen
- EKG-Auswertungen, Sonographien, Spirometrien, verschiedene Punktionstechniken u. s. w.
- Bewertung von Laborergebnissen
- Teilnahme an Arzt- und Röntgenbesprechungen
- Selbstständige Betreuung von Patienten unter ärztlicher Aufsicht
Speziell in der Inneren Medizin:
- Ergometrie, Echokardiographie, TEE, Kardioversion, Herzkatheter, Herzschrittmacher
- Endoskopie (Gastro-, Kolo-, Bronchoskopie, ERCP)
- Bodyplethysmographie
- Beatmungstherapie, Notfalldialyse
Speziell in der Chirurgie:
- Assistenz bei OP’s
- Selbstständige Durchführung von Wundversorgungen, Erlernen verschiedener Nahttechniken
Speziell in der hausärztlichen Praxis:
- Einbindung in den Praxisalltag eines niedergelassenen Arztes
- Teilnahme an Hausbesuchen, Betreuung von BewohnerInnen in Pflegeheimen
- Teilnahme an Qualitätszirkeln

Der Landkreis Bamberg liegt im Herzen Frankens.
Er hat Anteil an die Naturparks
– im Norden die beschaulichen Haßberge
– im Osten die wildromantische Fränkische Schweiz
– im Westen der abwechslungsreiche Steigerwald
Die Region bietet ideale Voraussetzungen zum Wandern, Radfahren, Klettern und Ausspannen. Der Landkreis Bamberg besticht durch seine vielfältige Natur, seine vielseitigen kulturellen Angebote, kulinarischen Köstlichkeiten und mit seiner Bierkultur. Die Region verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur.
Den Mittelpunkt der Region bildet die Weltkulturerbe- und Universitätsstadt Bamberg.
Sonderleistungen für Sie:
- Finanzielle Unterstützung im Rahmen des BeLA-Stipendiums
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Möglichkeit der Teilnahme am Notdienst bei Nacht- und Wochenenddiensten
- Unterstützung durch den PJ-Beauftragten
- Kennenlernen und Austausch mit niedergelassenen Ärzten des Gesundheitsnetzes der Region Bamberg (GeReBa)
PJ-Beauftragter:
Dr. med. Oliver Kuckein
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin
Telefon: 09546 88 251
E-Mail: o.kuckein@gkg-bamberg.de
AnsprechpartnerInnen
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Wanja Renner
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Zusatzbezeichnungen internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin
Markus Hoffmann
Telefon: 09546 88 250
Telefax: 09546 88 259
Chefarzt
Ausbildung
AnsprechpartnerInnen
Qualitätsbeauftragte der Seniorenzentren / Ausbildungskoordination
Beate Wehr
Telefon: 09546 5938541
E-Mail: b.wehr@gkg-bamberg.de
Ausbildungskoordination
Leonie Kräml
Telefon: 09546 5938544
E-Mail: l.kraeml@gkg-bamberg.de
Ausbildungskoordination
Sabine Göpfert
Telefon: 09546 5938543
E-Mail: s.goepfert@gkg-bamberg.de
FSJ / BFDG / Praktika
AnsprechpartnerInnen
Personalabteilung
Personalabteilung GKG
E-Mail: karriere@gkg-bamberg.de
Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH Oberend 29, 96110 Scheßlitz
Ehrenamt
Einfach für alte Menschen da sein, zuhören, ein freundliches Lächeln, ein aufmunternder Händedruck, Unterstützung beim Einkauf, Begleitung zum Arzt: Das sind Aufgaben von ehrenamtlichen Helfern, auch liebevoll “Zeitschenker” genannt. Deshalb bieten Sozialstiftung Bamberg, die VISIT Gruppe und die Seniotel gGmbH gemeinsam eine kostenlose Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter an. Erfahrene Dozenten vermitteln an insgesamt 17 Terminen das entscheidende Wissen rund um das Thema Ehrenamt. Es gibt Informationen über altersgerechte Ernährung oder das Hilfs- und Heilmittelsortiment bis hin zu Patientenverfügungen oder Wohnraumberatung. In Absprache mit den Teilnehmern kann ein Praktikum absolviert werden und zum Abschluss bekommen alle Teilnehmer ein Zertifikat.
Für weitere Informationen bezüglich der Inhalte und Anmeldung kommen Sie hier zum Flyer.