GKG als Arbeitgeber
Wir sorgen für Sie. Auch als Arbeitgeber.
Wir sind ein multifunktioneller und regionaler Gesundheitspartner, der medizinische Versorgung und Pflege in familiärer Atmosphäre anbietet. Zum Unternehmensverbund unserer GKG gehören zwei Kliniken, die Juraklinik Scheßlitz und die Steigerwaldklinik Burgebrach, elf Seniorenzentren sowie Medizinische Versorgungszentren in Burgebrach, Bischberg und Scheßlitz. Abgerundet wird das Leistungsangebot durch unseren ambulanten Pflegedienst.
Mit rund 1.400 Mitarbeiter*innen stellen wir einen der größten Arbeitgeber in der Region dar und beschäftigen verschiedene Berufsgruppen. Möglich wird dies durch die vielfältigen Aufgaben, die in unseren Einrichtungen anfallen.
Wenn auch Sie nach einer neuen Herausforderung suchen, um sich weiterzuentwickeln, dann wollen wir Sie kennenlernen!
Im Detail bieten wir Ihnen:
- Höhere steuerfreie Zuschläge als TVöD
- Jahressonderzahlung
- Urlaubsgeld
- 30% Arbeitgeber-Zuschuss zur Betrieblichen Altersvorsorge
- Vielfältige Mitarbeiterrabatte bei über 350 Top-Marken (z. B. Adidas, Samsung, ..)
- JobRad
- Förderung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen durch Kostenübernahme bzw. Freistellung von der Arbeitsleistung
- Regelmäßige gesundheitsfördernde Angebote
- Kostenfreie Nutzung der Trainingsräume in den Physikalischen Abteilungen
- Regelmäßige Informationen, monatliche Kurzinfo und Mitarbeiterzeitung
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten
- die Bezahlung unserer Ärztinnen und Ärzte ist angelehnt an den TV-Ärzte/VKA
Unter „Offene Stellen” finden Sie derzeitige Stellenangebote. Klicken Sie gerne und sehen, ob wir zueinander passen. Über den Button „Jetzt online Bewerben“ können Sie sich in wenigen Schritten bewerben. Ein Anschreiben ist dabei nicht notwendig.



Ansprechpartnerin

Mitglied der Geschäftsführung / Leitung Personalwesen
Ute Göbhardt
Telefon: 09542-779-125
Fax: 09542-779-199
E-Mail: u.goebhardt@gkg-bamberg.de
Betriebsrat
Für die Vertretung der Anliegen der MitarbeiterInnen sind ein Konzernbetriebsrat und weitere Betriebsräte in der Gesellschaft implementiert. Neben seinen primären Aufgaben, die Rechte der ArbeitnehmerInnen zu wahren und ihre Interessen zu vertreten, führt der Betriebsrat zahlreiche Projekte und Aktionen durch, die möglichst allen – PatientInnen, Gästen und Beschäftigten – zu Gute kommen sollen.

Vorsitzende des Konzernbetriebsrates
Susanne Böhm

Vorsitzender des Betriebsrates des Bereiches Scheßlitz
Thomas Brändlein

Vorsitzende des Betriebsrates des Bereiches Burgebrach
Ute Linsner
Mitarbeiterstatements
Die MitarbeiterInnen sind das höchste Gut in einem Unternehmen. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, für unsere MitarbeiterInnen ein guter Arbeitgeber zu sein und die Voraussetzungen für ein kollegiales Arbeiten zu schaffen. Hier ein kleiner Auszug unserer Mitarbeiterstimmen:

„Ich arbeite gerne in der Juraklinik Scheßlitz weil ich finde, dass der Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Bereichen sehr gut funktioniert und harmoniert. Alle Kolleginnen und Kollegen werden gleich wertgeschätzt und es herrscht eine Freundlichkeit, die ein schönes Arbeiten ermöglicht.“
Sandra Ebert, Reinigungsdienst„Toll an meinem Arbeitergeber finde ich, dass er auch Quereinstiege ermöglicht und ich so meine Stärken in einem neuen Aufgabengebiet einbringen kann.“
Tanja Nüßlein, Integrationsmanagerin„Mir gefällt, dass alles etwas kleiner gehalten und damit familiär ist. Man kennt sich auf den Stationen und in den Abteilungen. Es macht mir Spaß, jeden Tag in die Arbeit zu kommen und auch die Ausbildung gefällt mir super.“
Anika Reinhard, Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten„Mich begeistert der hohe Stellenwert eines jeden Mitarbeiters. Es werden die individuellen Bedürfnisse des Mitarbeiters bei seiner Arbeit berücksichtigt.“
Theresia Krall, Pflegedienst„Ich bin sehr dankbar, dass ich hier in Scheßlitz arbeiten darf. Die Chefärzte, die Ärzte und das Pflegepersonal sind alle sehr nett und mehr als kollegial. Auch die Mitarbeiter aus den anderen Bereichen im Haus, die ich kennengelernt habe, sind sehr freundlich. Die Kollegen interessieren sich auch für die Privatperson, was ich sehr interessant finde. Vor allem herrscht hier Teamarbeit. Das heißt, man kann sich auf den Anderen verlassen und es wird zugehört. Das Wichtigste für mich im Arbeitsumfeld ist, dass Meinungen geäußert werden können und diese auch berücksichtigt werden. Das alles finde ich hier in der Juraklinik.“
Joan Ngonack, Assistenzärztin in Weiterbildung ChirurgieFort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein.
Neben internen und externen Fortbildungen werden Fachweiterbildungen in Kooperation mit externen PartnerInnen angeboten. Das Angebot an Fachweiterbildungen in den Bereichen Hygiene, Wundmanagement, OP, Anästhesie- und Intensivpflege, Psychosomatik und Palliativ Care, um nur einige zu nennen, sichert den hohen Standard in der Pflege. Die innerbetriebliche Fortbildung umfasst Einarbeitungen, Unterweisungen, Fortbildungen sowie die Umsetzungen von Dienstanweisungen.
Der Schulungsbedarf wird regelmäßig systematisch und bedarfsorientiert ermittelt. Durch die übergreifende Bündelung der Fortbildungsangebote werden alle MitarbeiterInnen der Klinik gleichermaßen gefördert sowie die Sozialkompetenz der MitarbeiterInnen gestärkt. Der Wissenstand der MitarbeiterInnen wird auf einem hohen Niveau gehalten und orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft.
Weiterbildungsermächtigungen
Weiterbildungsermächtigung Anästhesiologie
Dr. med. Thomas Eberlein
Juraklinik Scheßlitz, Klinikum des Landkreises Bamberg
Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
Weiterbildungsumfang: 24 Monate, WO 2004 mit Nebenbestimmungen
Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin (und Allgemeinmedizin)
– stationäre Basisweiterbildung
Dr. med. Sören Maaß
Steigerwaldklinik Burgebrach, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Innere Medizin
Weiterbildungsumfang: 24 Monate, WO 2004
Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin (und Allgemeinmedizin)
– stationäre Basisweiterbildung
Dr. med. Manfred Schöler
Juraklinik Scheßlitz, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Innere Medizin
Weiterbildungsumfang: 36 Monate, WO 2004
Weiterbildungsermächtigung Viszeralchirurgie
Michael Zachert
Steigerwaldklinik Burgebrach, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Chirurgie
Weiterbildungsumfang: 36 Monate, WO 2004
Weiterbildungsermächtigung Viszeralchirurgie
Michael Zachert
Steigerwaldklinik Burgebrach, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Chirurgie
Weiterbildungsumfang: 48 Monate, WO 2010
Weiterbildungsermächtigung Basisweiterbildung Chirurgie
Michael Zachert
Steigerwaldklinik Burgebrach, Klinikum des Landkreises Bamberg
Zentrum Chirurgie
Weiterbildungsumfang: 18 Monate, WO 2004 in Rotation mit Nebenbestimmungen
Weiterbildungsermächtigung Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Matthias Biedermann und Dr. med. Günther Wittmann
Juraklinik Scheßlitz, Klinikum des Landkreises Bamberg
Fachabteilung Chirurgie
Weiterbildungsumfang: 24 Monate, WO 2004 mit Nebenbestimmungen
Famulatur
Die Kliniken des Landkreises Bamberg weisen ein breites und profundes Ausbildungsangebot für Ihre Famulatur auf den Gebieten der Inneren Medizin und der Chirurgie, der Anästhesie und Intensivmedizin und der Psychosomatik auf. Die Chefärzte der Kliniken, Michael Zachert (Chirurgie) sowie Dr. med. Manfred Schöler (Innere Medizin), sind Ihre Ansprechpartner und vereinbaren mit Ihnen ein Ihrer Interessenlage und Ihrem Ausbildungsstand entsprechendes Curriculum für Ihren Aufenthalt bei uns. Als ländliches Klinikum wollen wir die Ihnen eventuell entstehenden Nachteile des längeren Anfahrtsweges durch ein hochwertiges Angebot inklusive Verpflegung und Fahrtkostenzuschuss ausgleichen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns eine Kurzbewerbung inklusive folgender Informationen:
- Welches Semester haben Sie abgeschlossen? (Bitte senden Sie uns eine Immatrikulationsbescheinigung o. ä. zu.)
- Sind Sie Hepatitis B geimpft und können eine Masernschutzimpfung vorweisen?
- Welche Interessenschwerpunkte haben Sie?
Wir vereinbaren mit Ihnen ein Vorstellungsgespräch, um die Details mit Ihnen abzustimmen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
- Famulaturkonzept.pdf Download
AnsprechpartnerInnen

Personalabteilung
PJ-Student im BeLA-Programm
Im Rahmen des Programmes “Beste Landpartie Allgemeinmedizin” (BeLA) bietet Ihnen die Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mit der Juraklinik in Scheßlitz und der Steigerwaldklinik in Burgebrach sowie die Lehrpraxen niedergelassener Allgemeinmediziner des Landkreises Bamberg eine hochwertige Ausbildung aus einem Guss.
Ausbildungsinhalte im PJ gemäß BeLA-Logbuch:
- Allmähliche Hinführung zur selbstständigen Behandlung von Patienten
- Aufnahme, Anamnese, Diagnostik und Therapieplan
- Tätigkeiten auf den verschiedenen Stationen der jeweiligen Fachabteilung, auch auf der Intensivstation, in der Notaufnahme und in den Funktionsabteilungen
- EKG-Auswertungen, Sonographien, Spirometrien, verschiedene Punktionstechniken u. s. w.
- Bewertung von Laborergebnissen
- Teilnahme an Arzt- und Röntgenbesprechungen
- Selbstständige Betreuung von Patienten unter ärztlicher Aufsicht
Speziell in der Inneren Medizin:
- Ergometrie, Echokardiographie, TEE, Kardioversion, Herzkatheter, Herzschrittmacher
- Endoskopie (Gastro-, Kolo-, Bronchoskopie, ERCP)
- Bodyplethysmographie
- Beatmungstherapie, Notfalldialyse
Speziell in der Chirurgie:
- Assistenz bei OP’s
- Selbstständige Durchführung von Wundversorgungen, Erlernen verschiedener Nahttechniken
Speziell in der hausärztlichen Praxis:
- Einbindung in den Praxisalltag eines niedergelassenen Arztes
- Teilnahme an Hausbesuchen, Betreuung von BewohnerInnen in Pflegeheimen
- Teilnahme an Qualitätszirkeln
Der Landkreis Bamberg liegt im Herzen Frankens.
Er hat Anteil an die Naturparks
– im Norden die beschaulichen Haßberge
– im Osten die wildromantische Fränkische Schweiz
– im Westen der abwechslungsreiche Steigerwald
Die Region bietet ideale Voraussetzungen zum Wandern, Radfahren, Klettern und Ausspannen. Der Landkreis Bamberg besticht durch seine vielfältige Natur, seine vielseitigen kulturellen Angebote, kulinarischen Köstlichkeiten und mit seiner Bierkultur. Die Region verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur.
Den Mittelpunkt der Region bildet die Weltkulturerbe- und Universitätsstadt Bamberg.
Sonderleistungen für Sie:
- Finanzielle Unterstützung im Rahmen des BeLA-Stipendiums
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Möglichkeit der Teilnahme am Notdienst bei Nacht- und Wochenenddiensten
- Unterstützung durch den PJ-Beauftragten
- Kennenlernen und Austausch mit niedergelassenen Ärzten des Gesundheitsnetzes der Region Bamberg (GeReBa)
PJ-Beauftragter:
Dr. med. Oliver Kuckein
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin
Telefon: 09546 88 251
E-Mail: o.kuckein@gkg-bamberg.de
AnsprechpartnerInnen

Facharzt für Innere Medizin
Chefarzt Dr. med. Manfred Schöler
Telefon: 09542-779-441
Fax: 09542-779-442
E-Mail: innere.ambulanz.jk@gkg-bamberg.de

Ärztlicher Direktor, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin

Ärztlicher Direktor, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Viszeralchirurgie
Fax: Steigerwaldklinik: 09546-88-201 / Juraklinik: 09542-779-403
E-Mail: chirurgie.ju@gkg-bamberg.de oder chirurgie.stw@gkg-bamberg.de
Ausbildung
Bei der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH haben Sie die Möglichkeit, sich in den nachfolgenden Berufen ausbilden zu lassen:
- Pflegefachmann (m/w/d)
- Pflegefachhelfer (m/w/d)
- Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
- Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
- Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss mit zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung
- Staatlich geprüfte/r Kranken- oder Altenpflegehelfer/in
- Absolvent/in der Berufsfachschule für Sozialpflege
Inhalt
Pflegefachkräfte erheben und stellen den individuellen Pflegebedarf der ihnen anvertrauten Menschen aller Alterstufen, in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege fest. Aufgrund des Pflegebedarfes planen, organisieren, gestalten und steuern sie den gesamten Pflegeprozess selbstständig. Dabei übernehmen sie die Durchführung der Pflege und dokumentieren die angewendeten Maßnahmen. Ebenfalls wird die Qualität der Pflege von den Pflegefachkräften kontinuierlich analysiert, evaluiert, gesichert und weiterentwickelt.
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Mindestalter von 16 Jahren
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss wäre wünschenswert, ist aber keine Bedingung.
- Geschick im Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit sind Voraussetzung.
- Die Neigung zu planenden und organisierenden Tätigkeiten
- Interesse an medizinischen Sachverhalten und am Umgang mit hochentwickelten technischen Geräten werden erwartet.
Inhalt
- Medizinische Fachangestellte betreuen PatientInnen
- und assistieren bei Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffen.
- Sie wiegen und messen PatientInnen,
- legen Verbände an
- oder bereiten Behandlungen vor.
- Sie bedienen und pflegen medizinische Instrumente und Geräte,
- führen Laborarbeiten durch,
- organisieren den Arbeitsablauf
- und erledigen Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten.
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Hauptschulabschluss mit zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss und eine mindestens einjährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflege
Inhalt
Operationstechnische AssistentInnen betreuen PatentInnen vor, während und nach operativen Eingriffen. Sie bereiten die Eingriffe vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren erforderlichen Medizinprodukte bereit. Sie tragen durch eine qualifizierte operationstechnische Assistenz die Verantwortung für einen zügigen und reibungslosen Ablauf des Eingriffs und sind somit Partner des Arztes im OP. Sie sind für die Hygiene im OP-Saal mitverantwortlich und sind befähigt Instrumente zu sterilisieren. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die lückenlose, fachlich korrekte Dokumentation und die Ausführung administrativer und organisatorischer Tätigkeiten.
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Gleichwertige Schulausbildung
Inhalt
Der Schwerpunkt der Ausbildung orientiert sich an der Organisation und Koordination bürowirtschaftlicher Abläufe, mit der Möglichkeit, sich auf zwei Kernkompetenzen zu spezialisieren. Die Ausbildung erfolgt in allen relevanten kaufmännischen Bereichen des Krankenhauses. Das attraktive Berufsbild steht für eine zeitgemäße, anspruchsvolle und prozessbezogene Tätigkeit.
Wichtiger Hinweis: Es muss für die Ausübung jedes o. a. Berufes eine Masernschutzimpfung bestehen.
AnsprechpartnerInnen

Personalabteilung
FSJ / BFDG / Praktika
Alle unsere Kliniken sind anerkannte Beschäftigungsstellen für den Bundesfreiwilligendienst. Es sind sowohl kurze Schulpraktika von einer Woche Dauer, die einen Einblick in den Beruf gewährleisten sollen, als auch längere Praktika, zum Beispiel zur Vorbereitung auf ein Medizinstudium, möglich. Weitere Möglichkeiten zur Berufsfindung oder Vorbereitung auf die Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) bieten ein Jahrespraktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (aktuell nur in den Kliniken möglich). Eine Masernschutzimpfung gilt als Voraussetzung.
AnsprechpartnerInnen

Personalabteilung
Ehrenamt
Die Zeitschenker – Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter
Einfach für alte Menschen da sein, zuhören, ein freundliches Lächeln, ein aufmunternder Händedruck, Unterstützung beim Einkauf, Begleitung zum Arzt: Das sind Aufgaben von ehrenamtlichen Helfern, auch liebevoll “Zeitschenker” genannt. Deshalb bieten Sozialstiftung Bamberg, die VISIT Gruppe und die Seniotel gGmbH gemeinsam eine kostenlose Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter an. Erfahrene Dozenten vermitteln an insgesamt 17 Terminen das entscheidende Wissen rund um das Thema Ehrenamt. Es gibt Informationen über altersgerechte Ernährung oder das Hilfs- und Heilmittelsortiment bis hin zu Patientenverfügungen oder Wohnraumberatung. In Absprache mit den Teilnehmern kann ein Praktikum absolviert werden und zum Abschluss bekommen alle Teilnehmer ein Zertifikat.
Für weitere Informationen bezüglich der Inhalte und Anmeldung kommen Sie hier zum Flyer.